Fahrrad auf den Trainer, Generator dran – und plötzlich
wird dein Arbeitsplatz zur eigenen Stromquelle.
Mit jedem Tritt erzeugst du saubere Energie, genug um deinen
Laptop, Monitor oder andere Kleingeräte zu betreiben. Ein
normal trainierter Mensch schafft dauerhaft etwa
60–100 W Tretleistung, was nach
Umwandlungsverlusten immer noch
50–70 W elektrische Leistung bedeutet –
perfekt, um stundenlang zu arbeiten und gleichzeitig aktiv zu
bleiben.
Dieses Projekt zeigt dir, wie du mit einfachen Komponenten ein modulares Pedal-Kraftwerk aufbauen kannst: vom simplen Setup mit DC-Motor und USB-C-Ausgang bis hin zur komfortablen Variante mit Akku-Puffer, Inverter und MPPT-Regelung.
Rechenbeispiel: Wenn alle rund 12 Mio. Homeoffice-Arbeiter in Deutschland dieses System nutzen würden und je 5 h pro Woche strampeln, käme man auf eine Gesamtersparnis von über 180.000 t CO₂ pro Jahr. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 100.000 Autos.
So wird aus deinem Homeoffice nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein kleines Energie-Labor, das Technik, Fitness und Nachhaltigkeit verbindet.
Ein normales Fahrrad + Rollentrainer + Generator = Strom für den Schreibtisch. Viele Menschen können über längere Zeit 60–100 W treten. Mit Pufferakku und passender Elektronik lässt sich damit ein Laptop (≈50 W) und ein Monitor (≈25 W) betreiben – zumindest zeitweise oder im Mischbetrieb aus Akku + Treten.
Kern: 24 V Gleichstrom-Motor als Generator (z. B. aus Scooter/Tretmühle), 12 V LiFePO4 Akku als Puffer, USB-C PD Kfz-Ladegerät für den Laptop. Optional kleiner reiner Sinus-Inverter (150–300 W) für 230 V.
Kern: E-Bike Nabenmotor als 3-Phasen-Generator + Gleichrichter + MPPT-Laderegler (12/24 V) für optimale Ausbeute. LiFePO4 Akku + reiner Sinus-Inverter 300–600 W für Netzgeräte.
Nur mit zertifiziertem Mikro-Wechselrichter (z. B. für Balkon-PV) und Fachperson: Generator → DC-Wandlung auf PV-Eingangsfenster → Mikroinverter → Steckdose. Zugelassenes Anti-Islanding & Normen sind Pflicht.
Bauteil | Spezifikation | Hinweis | Menge |
---|---|---|---|
Rollentrainer-Ständer | Für Hinterrad, Reifenantrieb | Gebraucht günstig zu finden | 1 |
DC-Motor (Generator) | Permanentmagnet, 24 V, 150–350 W Nenn | Treadmill-/Scooter-Motor eignet sich gut | 1 |
Reibrolle / Riemenkit | Rolle Ø 30–50 mm oder Keilriemen | An das Hinterrad pressen | 1 |
Sicherung + Halter | 10 A (bei 12 V-System) | Nah am Akku in Plusleitung | 1 |
LiFePO4 Akku | 12 V, 10–20 Ah | Robust, viele Zyklen | 1 |
DC-DC Laderegler | Step-Down/Up auf 13.8–14.4 V | Ladespannung für LiFePO4 | 1 |
USB-C PD Kfz-Lader | 100 W (PD 3.0) | Für Laptop/Telefon | 1 |
Inverter (optional) | Reiner Sinus 150–300 W | Nur falls 230 V benötigt | 1 |
Kleinteile | Kabel 2.5 mm², XT60/Anderson, Ringkabelschuhe, Kabelbinder | Sauber & sicher verkabeln | — |
Bauteil | Spezifikation | Hinweis | Menge |
---|---|---|---|
Trainer + Nabenmotor | E-Bike Nabenmotor (ohne Controller) | Als 3-Phasen-Generator | 1 |
3-Phasen Gleichrichter | ≥ 20 A, ≥ 100 V | Brückengleichrichter | 1 |
MPPT-Laderegler | 12/24 V LiFePO4, 10–20 A | PV-Eingang nutzbar | 1 |
LiFePO4 Akku | 12 V 20–50 Ah oder 24 V 10–20 Ah | Größerer Puffer | 1 |
Reiner Sinus-Inverter | 300–600 W Dauer | Für Monitor/Netzteile | 1 |
USB-C PD Modul | 100 W | Direkt am Akku | 1 |
Kleinteile | Sicherungen, DC-Schalter, Messmodul, 4 mm² Kabel | Inklusive Gehäuse | — |
Bauteil | Spezifikation | Hinweis | Menge |
---|---|---|---|
Generator & DC-Wandler | Gleichspannung im PV-Fenster (z. B. 30–60 V) | Strombegrenzung! | 1 |
Mikro-Wechselrichter | VDE-konform, Anti-Islanding | Nur zertifizierte Geräte | 1 |
Schutz & Anmeldung | Normen/Netzbetreiber | Über Elektro-Fachbetrieb | — |
Stelle das Fahrrad auf einen stabilen Rollentrainer. Reifendruck normal, Hinterrad gereinigt. Fahrrad wackelfrei arretieren.
Montiere die Reibrolle (oder Riemen) am Generator so, dass sie fest, aber nicht zu stark gegen den Reifen gedrückt wird. Eine einfache L-Halterung aus Alu/ Holz reicht oft.
Variante A: DC-Motor liefert schon Gleichspannung
– über Step-Down/Up sauber auf 13.8–14.4 V
für LiFePO4 regeln.
Variante B: 3-Phasen vom Nabenmotor zuerst
über Brückengleichrichter, dann in einen
MPPT-Laderegler.
Verbinde Akku über Sicherung (z. B. 10 A bei 12 V-System). Schließe USB-C PD 100 W für Laptops an 12/24 V an. Optional reiner Sinus-Inverter für 230 V-Geräte.
Leerlauf messen (Spannung), dann kleine Last zuschalten (z. B. 20 W). Pedale gleichmäßig bei 60–90 UpM drehen; Spannung/Temperatur im Blick behalten.
Mit Gangwahl und DC-Regler die Tret-Last so einstellen, dass die Leistung konstant bleibt (z. B. 70 W). Zu schwere Last vermeiden → ineffizient & ermüdend.
Nur mit zugelassenem Mikro-Inverter & Fachbetrieb. Generator-DC auf PV-Eingang anpassen, Inverter vorschriftsgemäß an Steckdose/Unterverteilung anschließen.
Wenn du ins Hausnetz einspeisen willst: Nur mit zugelassenem Mikro-Wechselrichter (Anti-Islanding, Normenkonformität) und Fachbetrieb. Vorschriften (z. B. VDE-AR-N 4105 in DE) sowie Vorgaben deines Netzbetreibers beachten. Unsachgemäße Einspeisung ist gefährlich und unzulässig.