Mensch-Öko-Strom ~100 W Tretleistung möglich Sicherheits-Hinweise beachten

Pedal-Power für deinen Schreibtisch

Fahrrad auf den Trainer, Generator dran – und plötzlich wird dein Arbeitsplatz zur eigenen Stromquelle.
Mit jedem Tritt erzeugst du saubere Energie, genug um deinen Laptop, Monitor oder andere Kleingeräte zu betreiben. Ein normal trainierter Mensch schafft dauerhaft etwa 60–100 W Tretleistung, was nach Umwandlungsverlusten immer noch 50–70 W elektrische Leistung bedeutet – perfekt, um stundenlang zu arbeiten und gleichzeitig aktiv zu bleiben.

Dieses Projekt zeigt dir, wie du mit einfachen Komponenten ein modulares Pedal-Kraftwerk aufbauen kannst: vom simplen Setup mit DC-Motor und USB-C-Ausgang bis hin zur komfortablen Variante mit Akku-Puffer, Inverter und MPPT-Regelung.

  • Gesunde Bewegung statt Stillstand – du bleibst fit, während dein Rechner läuft.
  • Spürbare CO₂-Ersparnis – schon eine Stunde Pedal-Power (ca. 70 Wh) ersetzt den Strombedarf von rund 0,05 kg CO₂ im deutschen Strommix. Wer regelmäßig 5 h pro Woche strampelt, vermeidet über ein Jahr hinweg fast 15 kg CO₂.
  • Kreislauffähig & nachhaltig – viele Teile kannst du gebraucht beschaffen oder upcyceln, von alten Rollentrainern bis zu Scooter-Motoren.

Rechenbeispiel: Wenn alle rund 12 Mio. Homeoffice-Arbeiter in Deutschland dieses System nutzen würden und je 5 h pro Woche strampeln, käme man auf eine Gesamtersparnis von über 180.000 t CO₂ pro Jahr. Das entspricht dem Jahresverbrauch von mehr als 100.000 Autos.

So wird aus deinem Homeoffice nicht nur ein Arbeitsplatz, sondern auch ein kleines Energie-Labor, das Technik, Fitness und Nachhaltigkeit verbindet.

GEN LiFePO₄ Fahrrad + Rollentrainer Generator Pufferakku Laptop (USB-C PD)
Homeoffice-Trainer
Modulares Pedal-Kraftwerk für Laptop, Monitor & Kleingeräte – Bauanleitung mit Varianten, Teilelisten, konkreten Produkten & Piktogrammen

Idee in 30 Sekunden

Ein normales Fahrrad + Rollentrainer + Generator = Strom für den Schreibtisch. Viele Menschen können über längere Zeit 60–100 W treten. Mit Pufferakku und passender Elektronik lässt sich damit ein Laptop (≈50 W) und ein Monitor (≈25 W) betreiben – zumindest zeitweise oder im Mischbetrieb aus Akku + Treten.

~100 W mechanisch
realistisch 60–100 W über 30–60 min
~50–70 W elektrisch
nach Verlusten, ausreichend für Laptop
leise & kreislauffähig
viele Teile können Second-Hand sein
Hinweis: Die Netto-Leistung hängt stark von Person, Ergonomie und Elektronik ab. Plane mit 50–70 % Gesamtwirkungsgrad vom Pedal bis zur nutzbaren Elektrik.

Variante A – Budget & Einfach

Kern: 24 V Gleichstrom-Motor als Generator (z. B. aus Scooter/Tretmühle), 12 V LiFePO4 Akku als Puffer, USB-C PD Kfz-Ladegerät für den Laptop. Optional kleiner reiner Sinus-Inverter (150–300 W) für 230 V.

Upcycling möglich Wenig Elektronik

Variante B – Komfort & Feature-Rich

Kern: E-Bike Nabenmotor als 3-Phasen-Generator + Gleichrichter + MPPT-Laderegler (12/24 V) für optimale Ausbeute. LiFePO4 Akku + reiner Sinus-Inverter 300–600 W für Netzgeräte.

Höherer Puffer MPPT für bessere Effizienz

Variante C – Netzeinspeiser (mit Fachbetrieb)

Nur mit zertifiziertem Mikro-Wechselrichter (z. B. für Balkon-PV) und Fachperson: Generator → DC-Wandlung auf PV-Eingangsfenster → Mikroinverter → Steckdose. Zugelassenes Anti-Islanding & Normen sind Pflicht.

Achtung: Netzparallelbetrieb ist genehmigungs- & normpflichtig. Unbedingt VDE-AR-N 4105 & lokale Vorgaben einhalten und Elektro-Fachbetrieb einbinden.

Ergonomie & Komfort-Addons

  • Rollentrainer (Hinterrad) oder Direktantrieb – stabil, leise
  • Schwungrad/Schwergängigkeit fein abstimmen (Gangwahl vs. Last)
  • USB-C PD 100 W, 12 V Buchsen, LED-Beleuchtung, Lüfter
  • Display (Spannung/Strom/Leistung), Trittfrequenz-Sensor

Teilelisten

Variante A – Budget & Einfach

Bauteil Spezifikation Hinweis Menge
Rollentrainer-Ständer Für Hinterrad, Reifenantrieb Gebraucht günstig zu finden 1
DC-Motor (Generator) Permanentmagnet, 24 V, 150–350 W Nenn Treadmill-/Scooter-Motor eignet sich gut 1
Reibrolle / Riemenkit Rolle Ø 30–50 mm oder Keilriemen An das Hinterrad pressen 1
Sicherung + Halter 10 A (bei 12 V-System) Nah am Akku in Plusleitung 1
LiFePO4 Akku 12 V, 10–20 Ah Robust, viele Zyklen 1
DC-DC Laderegler Step-Down/Up auf 13.8–14.4 V Ladespannung für LiFePO4 1
USB-C PD Kfz-Lader 100 W (PD 3.0) Für Laptop/Telefon 1
Inverter (optional) Reiner Sinus 150–300 W Nur falls 230 V benötigt 1
Kleinteile Kabel 2.5 mm², XT60/Anderson, Ringkabelschuhe, Kabelbinder Sauber & sicher verkabeln
Empfohlene konkrete Produkte (Beispiele, auch gebraucht):
  • Generator: PM-Gleichstrommotor MY1016, 24 V / 300 W (Scooter-Klasse, Bürsten-DC).
  • Rollentrainer: Wheel-on-Trainer z. B. Tacx Blue Matic T2650 (oder vergleichbar von Elite/Minoura).
  • Antrieb: Gates PowerGrip HTD-5M Zahnriemen (15 mm) + 2 Riemenscheiben (z. B. 20T am Motor-Ø 10 mm; 50–60T an Trainerrolle, je nach Schaft).
  • Elektrik (später): Einfache DC-DC-Regelung auf 13,8–14,4 V falls Akku geplant.
Hinweis: Für den allerersten Test reichen Motor + Riemen + provisorische Halterung. Akku/Elektronik kannst du später ergänzen.

Variante B – Komfort & Feature-Rich

Bauteil Spezifikation Hinweis Menge
Trainer + Nabenmotor E-Bike Nabenmotor (ohne Controller) Als 3-Phasen-Generator 1
3-Phasen Gleichrichter ≥ 20 A, ≥ 100 V Brückengleichrichter 1
MPPT-Laderegler 12/24 V LiFePO4, 10–20 A PV-Eingang nutzbar 1
LiFePO4 Akku 12 V 20–50 Ah oder 24 V 10–20 Ah Größerer Puffer 1
Reiner Sinus-Inverter 300–600 W Dauer Für Monitor/Netzteile 1
USB-C PD Modul 100 W Direkt am Akku 1
Kleinteile Sicherungen, DC-Schalter, Messmodul, 4 mm² Kabel Inklusive Gehäuse
Empfohlene konkrete Produkte (Beispiele):
  • Generator: E-Bike-Nabenmotor (Front/Heck) als 3-Phasen-Generator.
  • Gleichrichter: Brücke KBPC5010 (50 A / 1000 V) auf Kühlkörper.
  • MPPT: Victron SmartSolar MPPT 75/15 (für 12/24 V LiFePO4).
  • Inverter: Reiner Sinus 300–600 W (z. B. 12/375 VA-Klasse).

Variante C – Netzeinspeiser (nur Fachbetrieb)

Bauteil Spezifikation Hinweis Menge
Generator & DC-Wandler Gleichspannung im PV-Fenster (z. B. 30–60 V) Strombegrenzung! 1
Mikro-Wechselrichter VDE-konform, Anti-Islanding Nur zertifizierte Geräte 1
Schutz & Anmeldung Normen/Netzbetreiber Über Elektro-Fachbetrieb
Nachhaltig einkaufen: Viele Teile lassen sich gebraucht beschaffen (Motor, Trainer, Akku-Gehäuse). Achte auf LiFePO4 statt Blei – haltbarer & umweltfreundlicher.

Werkzeug

Starter-BOM: Nur Halterung + Generator (günstig)

Tipp: Für den ersten Lauf brauchst du nur die Mechanik. Elektronik (Regler/Akku/USB-C) kannst du später ergänzen.

Bau-Schritte (allgemein verständlich)

Fahrrad fixieren

Stelle das Fahrrad auf einen stabilen Rollentrainer. Reifendruck normal, Hinterrad gereinigt. Fahrrad wackelfrei arretieren.

Standsicherheit Achsmuttern prüfen

Generator anbringen

Montiere die Reibrolle (oder Riemen) am Generator so, dass sie fest, aber nicht zu stark gegen den Reifen gedrückt wird. Eine einfache L-Halterung aus Alu/ Holz reicht oft.

Richtiger Anpressdruck Flucht prüfen

Gleichrichten & Laden

Variante A: DC-Motor liefert schon Gleichspannung – über Step-Down/Up sauber auf 13.8–14.4 V für LiFePO4 regeln.
Variante B: 3-Phasen vom Nabenmotor zuerst über Brückengleichrichter, dann in einen MPPT-Laderegler.

Sicherung in Plusleitung Polarität beachten

Pufferakku & Ausgänge

Verbinde Akku über Sicherung (z. B. 10 A bei 12 V-System). Schließe USB-C PD 100 W für Laptops an 12/24 V an. Optional reiner Sinus-Inverter für 230 V-Geräte.

USB-C PD 230 V (optional)

Erstinbetriebnahme

Leerlauf messen (Spannung), dann kleine Last zuschalten (z. B. 20 W). Pedale gleichmäßig bei 60–90 UpM drehen; Spannung/Temperatur im Blick behalten.

Ziel: ~50–70 W am Ausgang Leise Laufgeräusche

Feinabstimmung Last

Mit Gangwahl und DC-Regler die Tret-Last so einstellen, dass die Leistung konstant bleibt (z. B. 70 W). Zu schwere Last vermeiden → ineffizient & ermüdend.

Optional: Netzeinspeisen (Variante C)

Nur mit zugelassenem Mikro-Inverter & Fachbetrieb. Generator-DC auf PV-Eingang anpassen, Inverter vorschriftsgemäß an Steckdose/Unterverteilung anschließen.

Sicherheit: 12–24 V DC ist nicht harmlos (Kurzschluss/Hitze). 230 V AC darf nur mit geeigneter Schutztechnik betrieben werden. Setze korrekte Leitungsquerschnitte (mind. 2.5 mm² bei >10 A), Fusions-/KFZ-Sicherungen und feste Zugentlastungen.

Schaltbilder (vereinfachte Piktogramme)

Rad + Rolle Generator Gleichrichter DC-Regler / MPPT LiFePO₄ Akku USB-C PD Laptop Inverter
Generator DC-Wandler auf PV-Fenster Mikro-Inverter Steckdose

Leistungs-Check & Dimensionierung

Tipps & Troubleshooting

Netzeinspeisung & Rechtliches

Wenn du ins Hausnetz einspeisen willst: Nur mit zugelassenem Mikro-Wechselrichter (Anti-Islanding, Normenkonformität) und Fachbetrieb. Vorschriften (z. B. VDE-AR-N 4105 in DE) sowie Vorgaben deines Netzbetreibers beachten. Unsachgemäße Einspeisung ist gefährlich und unzulässig.